Kunstprojekt der Klasse 4c: Dotpainting – Eine Reise nach Australien
Im Kunstunterricht begab sich die Klasse 4c des GSV am Wiehengebirge auf eine kreative Reise nach Australien. Inspiriert von der traditionellen Kunst der Aborigines gestalteten die Kinder beeindruckende Dotpainting-Bilder.
Mit viel Geduld und Fingerfertigkeit tupften die Schülerinnen und Schüler typisch australische Tiere – darunter Schlangen, Schildkröten und Echsen. Dabei kamen Wattestäbchen und Holzspieße zum Einsatz, um die charakteristischen Punktmuster der Dotpainting-Technik originalgetreu umzusetzen.
Die farbenfrohen Kunstwerke zeigen nicht nur die künstlerische Kreativität der Kinder, sondern auch ihr Interesse an fremden Kulturen und Ausdrucksformen. Das Projekt verband kunsthandwerkliche Techniken mit kulturellem Lernen und machte den Unterricht zu einem besonderen Erlebnis.
Die Ergebnisse können sich sehen lassen – ein echter Hingucker auf den Fluren unserer Schule!
Trommelzauber am Wiehengebirge – Ein Schulfest voller Musik, Spiel und Gemeinschaft
Mit einem mitreißenden Finale ging die Trommelprojekt-Woche des Grundschulverbunds am Wiehengebirge zu Ende. Trotz des unbeständigen Wetters und kurzfristiger Planänderungen wurde das abschließende Schulfest ein voller Erfolg – ein Tag voller Musik, Freude und gemeinsamer Erlebnisse für die ganze Schulfamilie.
Die Ilex-Halle und die angrenzende Sporthalle der Gesamtschule wurden kurzerhand zur Bühne für ein farbenfrohes Spektakel: Die Kinder präsentierten gemeinsam mit der Argondona Trommelwelt die fantasievolle Geschichte des kleinen Tromelinho, der mit seinen Freunden in einer Trommelflugmaschine auf eine abenteuerliche Reise ging. Ob Pandas, Kängurus, Wölfe oder Löwen – jede Station ihrer Reise wurde durch eigene Rhythmen, Bewegungen und Lieder lebendig. Die Schülerinnen und Schüler sangen, tanzten und trommelten mit so viel Begeisterung, dass der Funke sofort auf das Publikum übersprang. Die mit Herzblut gestaltete Aufführung wurde mit begeistertem Applaus gefeiert – ein magischer Moment, den viele Eltern und Kinder sicher lange in Erinnerung behalten werden.
Doch nicht nur musikalisch hatte das Schulfest einiges zu bieten: In der Ilex-Halle luden zahlreiche Spielestationen, organisiert von den Eltern, zum Mitmachen ein. Der Förderverein der Schule versorgte die Gäste mit Kaffee und Kuchen, während draußen frische Pizza gebacken wurde.
Dank der hervorragenden Organisation durch das Schulteam und dem großen Engagement des Fördervereins und der Elternschaft wurde aus dem geplanten Außenevent auch in den Innenräumen ein fröhliches und lebendiges Fest. Ein Beweis dafür, dass Musik und Gemeinschaft auch wetterunabhängig verbinden können.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten – für die Planung, die Durchführung und die Begeisterung, die diesen Tag zu etwas ganz Besonderem gemacht haben!
1. Sponsorenlauf am GSV
Am 2. Mai haben wir vom Grundschulverbund am Wiehengebirge unsere Laufschuhe angeschnallt und auf dem Sportplatz das erste Mal einen Sponsorenlauf veranstaltet. Die Kinder hatten im Vorfeld Sponsoren gefunden, die für ihre Laufrunden spenden wollten. Der erlaufene Betrag kommt unseren beiden Fördervereinen Schnathorst und Ahlsen zugute. Damit soll unsere geplante Trommelprojektwoche finanziert werden.
Der Vormittag war ein tolles Erlebnis für die Kinder, die Lehrer und alle Zuschauer. Das Wetter stimmte und nach einer gemeinsamen Erwärmung ging es für die Schülerinnen und Schüler auf die Laufstrecken. Neben den Spenden für unsere Projektwoche galt es Punkte für das "Laufwunder" zu sammeln. Hierbei handelt es sich um einen Laufabzeichen - Wettbewerb, der von der AOK NordWest in Kooperation mit verschiedenen Partnern durchgeführt wird. Die Kinder konnten gestaffelt nach erreichter Laufzeit Punkte für unsere Schule sammeln und es gab Preise zu gewinnen.
Für die Verpflegung der Läuferinnen und Läufer war ebenfalls gesorgt. Es gab einen Verpflegungsstand mit Obst und Wasser, für den sich fleißige Helfer aus der Elternschaft gefunden hatten.
Es war eine große Freude zu sehen, wie motiviert die Kinder gelaufen sind. Sie sind über sich hinausgewachsen und haben alles gegeben, um möglichst viele Runden zu erlaufen.
Wir danken allen Sponsoren, Helfern und Zuschauern, die die Kinder unterstützt haben. Herzlich bedanken wir uns auch beim WEZ Hüllhorst, für die gespendeten Bananen, die reißenden Absatz fanden.
Ein toller Tag für alle Beteiligten!
HSG Handballspielfest 2025 - Ein voller Erfolg
Dieses Jahr waren die Dinoklasse, Pinguinklasse und die Weltraumklasse beim Handballspieltag in der Gesamtschule Hüllhorst.
Es war ein toller Vormittag! Bei Spiel, Spaß und Teamwork haben sich unsere 3. Klassen von ihren besten Seiten gezeigt. Sie haben nicht nur im Minihandball und anderen Sportspielen ihr Geschick mit dem Ball bewiesen, sondern auch durch Teamwork sehr gut gepunktet. Am Ende holte der GSV Am Wiehengebirge den Pokal.
Ein großer Applaus geht auch an das gesamte Organisationsteam der HSG bis hin zu jeder Schülerin und jedem Schüler (viele Ehemalige aus unseren Reihen 😊) die unsere Kids mit viel Freude und Engagement betreut haben!!! Der Vormittag war von der ersten bis zur letzten Minute perfekt organisiert und alle hatten viel Spaß!
Vielen Dank!
Teutolab in der Gesamtschule Hüllhorst
Am 15.01.25 und 17.01.25 besuchten wir mit unseren drei 4. Klassen das Teutolab in der Gesamtschule Hüllhorst. Als echte Forscher durften wir in Kleingruppen im „Säure-Labor“, im „Duft-Labor“ und im „Zauber-Labor“ arbeiten. Begleitet wurden wir dabei von Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen.
Wir sagen Danke!
Mit großer Freude durften die ersten Kinder unseres Grundschulverbundes neue Spielgeräte in der Sporthalle ausprobieren. Durch die Unterstützung der Sparkasse Minden-Lübbecke konnten wir das Projekt Paeyball umsetzen und einen Klassensatz dieser innovativen Spielgeräte anschaffen.
Paeyball wird mit einer Holzplatte und einem Ball gespielt. Der große Vorteil im Vergleich zu anderen Rückschlagspielen liegt darin, dass es keine Schläger gibt, die koordiniert werden müssen. Paeyball kann mit verschiedenen Körperteilen gespielt werden. Dadurch fällt es den Kindern leichter den Ball zurückzuspielen, so dass sich schneller ein Spielfluss und Erfolgserlebnisse einstellen. Durch das Spiel mit einem Partner oder gegen einen Gegner, können gemeinsame Regeln des Fairplay festgelegt und im Unterricht thematisiert werden. Die Bälle haben verschiedene Größen, so dass Differenzierungsmöglichkeiten entsprechend der Fähigkeiten der Kinder gegeben sind. Schon beim ersten Erproben mit verschiedenen Jahrgängen waren die Kinder mit viel Spaß und Ausdauer dabei. Die Rückmeldungen waren allesamt positiv.
Nach dieser ersten Phase freuen wir uns jetzt darauf, Paeyball im nächsten Schuljahr als feste Unterrichtseinheit in den schulinternen Lehrplan des Faches Sport integrieren zu können.
Im Namen aller Kinder danken wir der Sparkasse Minden-Lübbecke herzlich für Ihre Unterstützung.
Neue Spielgeräte für die Pausen
- In der letzten Schulwoche gab es für die Kinder beider Standorte noch eine große Überraschung!Die Fördervereine unseres Grundschulverbundes hatten neue Spielgeräte für die Pausen angeschafft: Kreisel, Seile, Tischtennisschläger, Holzpferde und vieles mehr. Jede Klasse bekam in dieser Woche eine zusätzliche Spielstunde, um die Spielgeräte auszuprobieren. Wie die Fotos zeigen, hatten nicht nur die Kinder Spaß...
- Vielen Dank an die Fördervereine für diese wunderbare Idee!
Sportfest 2024
Bei strahlendem Sonnenschein fand das diesjährige Sportfest des Grundschulverbundes statt. Auf dem Sportplatz in Schnathorst wurden verschiedene Stationen aufgebaut, an denen die Kinder ihr Können zeigen konnten.
Zuerst gab es ein kleines Warm up und dann ging es los! Weitsprung, 15-Minuten Lauf, Dosenwerfen, Gruppenpuzzle,… Der Vormittag verging für die Kinder wie im Flug!
Ein großes Dankeschön an unsere SportkollegInnen für die Organisation und an die Eltern für ihre Unterstützung!
Was trägt der Ritter unter seiner Rüstung?
Ein absolutes Highlight im Sachunterricht der dritten Klassen war das Thema „Ritter und Burgen“. Zuerst überlegten die Kinder, was sie schon über das Thema wissen, aber auch welche Fragen sie haben. Anschließend informierten sie sich an Stationen über die verschiedenen Themen. Wie ist eine Burg aufgebaut? Wie lebten die Kinder im Mittelalter? Welche Berufe gab es? Welche Waffen nutzen die Ritter?
Zum Abschluss besuchte Ritter Konrad die Kinder. Er kam in Originalkleidung und erzählte viel über das Leben der Ritter. Die Kinder konnten verschiedene Gegenstände ausprobieren und erfuhren, dass der Ritter unter seiner Rüstung ein weiches Unterzeug trägt. Alle merkten schnell, dass Kleidung im Mittelalter, wenig mit unserer heutigen Kleidung gemeinsam hat. Ein Helm sieht zwar toll aus, ist aber sehr unbequem und schränkt die Sicht ein. Das „coole“ Kettenhemd hemmt die Bewegung und der Schild wurde bei längerem Tragen auch immer schwerer.
Die Kinder hatten an diesem Vormittag viel Spaß und haben sehr viel gelernt. Auf diesem Wege noch einmal ein großes Dankeschön an Ritter Konrad. Ihm gelingt es jedes Mal die Kinder mit seinem Wissen und seiner Art zu begeistern.